top of page

RIGHTS TO CHANGE A L EGAL RELATIONSHIP
BY UNILATERAL DECLARATION (GESTALTUNGSRECHTE)
UNDER GERMAN LAW

TIM LASSEN,
Doctor of Law (Germany),
Director of Foreign Legal Affairs "PFP-Group Ltd." (Moscow)

DOI: 10.24031/1992-2043-2018-18-5-139-168

In this article the historical development of the legal term and the understanding of
“Rights to change a legal relationship by unilateral declaration” in Germany as well as
the rights to change a legal relationship, as they exist in current German law and the
mechanism for their exercise are analyzed.


Keywords: rights to change a legal relationship by unilateral declaration; challenging
of rights; termination; set off; declaration to change.

References

Adomeit K. Gestaltungsrechte, Rechtsgeschäfte, Ansprüche – Zur Stellung der
Privatautonomie im Rechtssystem. Duncker & Humblot, 1969.
Baur F., Baur J.F., Stürner R. Sachenrecht. 18. Aufl. C.H. Beck, 2009.
Baur F., Stürner R., Bruns A. Zwangsvollstreckungsrecht. 13. Aufl. C.F. Müller, 2006.
Bekker E.I. System des heutigen Pandektenrechts. Bd. 1. Hermann Bohlau, 1886.
Brinz A. von. Lehrbuch der Pandekten. Bd. 1. 2. Aufl. Verlag von A. Deichert, 1873.
Crome C. System des Deutschen Bürgerlichen Rechts. Bd. 1: Einleitung und Allgemeiner
Teil. Mohr, 1900.
Enneccerus L. Rechtsgeschäft, Bedingung und Anfangstermin. Zweite Abteilung:
Die Wirkung bedingter und befristeter Rechtsgeschäfte. N.G. Elwert, 1889.
Flume W. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. Bd. 2: Das Rechtsgeschäft.
4. Aufl. Springer, 1992.
Hattenhauer C. Einseitige private Rechtsgestaltung – Geschichte und Dogmatik.
Mohr, 2011.
Hellwig K. Anspruch und Klagerecht. Verlag von G. Fischer, 1900 («Abhandlungen
zum Privatrecht und Civilprozeß des Deutschen Reiches», herausgegeben
von Otto Fischer, Bd. 5, H. 1).
Hellwig K. Lehrbuch des deutschen Civilprozeßrechts. Bd. 1. Verlag von A. Deichert,
1903.
Köhler H. BGB – Allgemeiner Teil. 40. Aufl. C.H. Beck, 2016.
Koziol H., Welser R., Kletečka A. Bürgerliches Recht. Bd. 1: Allgemeiner Teil,
Sachenrecht, Familienrecht. 14. Aufl. Manz, 2014.
Kübler F., Assmann H.-D. Gesellschaftsrecht. 6. Aufl. C.F. Müller, 2006.
Larenz K. Lehrbuch des Schuldrechts. Bd. 1: Allgemeiner Teil. 14. Aufl. C.H. Beck,
1987.
Larenz K., Canaris C.-W. Lehrbuch des Schuldrechts. Bd. 2: Besonderer Teil.
Hbd. 2. 13. Aufl. C.H. Beck, 1994.
Larenz K., Wolf M. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. 9. Aufl. C.H. Beck,
2004.
Medicus D., Lorenz S. Schuldrecht II – Besonderer Teil. 17. Aufl. C.H. Beck, 2014.
Medicus D., Petersen J. Allgemeiner Teil des BGB. 11. Aufl. C.F. Müller, 2016.
Rosenberg L., Schwab K.H., Gottwald P. Zivilprozessrecht. 16. Aufl. C.H. Beck, 2004.
Schmidtbleicher R. Die Anleihegläubigermehrheit – Eine institutionenökonomische,
rechtsvergleichende und dogmatische Untersuchung. Mohr, 2010.
Seckel E. Die Gestaltungsrechte des Bürgerlichen Rechts // Festgabe der Juristischen
Gesellschaft zu Berlin zum 50 jährigen Dienstjubiläum ihres Vorsitzenden,
des wirklichen geheimen Rats Dr. Richard Koch. Otto Liebmann, 1903.
Soergel O., Stöcker O. EU-Osterweiterung und dogmatische Fragen des Immobiliarsachenrechts
– Kausalität, Akzessorietät und Sicherungszweck // Zeitschrift
für Bankrecht und Bankwirtschaft (ZBB). 2002. H. 5.
Sohm R. Der Gegenstand – Ein Grundbegriff des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Duncker & Humblot, 1905.
Thon A. Rechtsnorm und subjectives Recht. H. Böhlau, 1878.
Tuhr A. von. Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts. Bd. 1: Allgemeiner
Lehren und Personenrecht. Duncker & Humblot, 1910.
Windscheid B. Lehrbuch des Pandektenrechts. Bd. 1. 6. Aufl. Rütten & Loening,
1887.
Wolf M., Neuner J. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. 11. Aufl. C.H. Beck,
2016.
Zitelmann E. Internationales Privatrecht. Bd. 2 (Erstes Stück). Duncker & Humblot,
1898.


Information about the author

Lassen Tim (Moscow) – Doctor of Law (Germany), Director of Foreign Legal
Affairs “PFP-Group Ltd.”, Moscow (e-mail: tim.lassen.68@gmx.de).

bottom of page