CLAIM-RIGHTS AND LEGAL REMEDIES
IN THE CONTINENTAL PRIVATE LAW THEORY
S.V. TRETYAKOV,
Candidate of Legal Sciences, Associate Professor of the Department of Civil Law
of the Faculty of Law of the Lomonosov Moscow State University,
Professor of the Department of Theory and History of Private Law and the Department
of Private International Law of the Russian School of Private Law
DOI: 10.24031/1992-2043-2019-19-3-7-36
The paper analyses claim-rights and legal remedies in their mutual relationship. A special
emphasis has been made on the continental private law theory, especially, German civil
and procedural law doctrine of rights and remedies.
Keywords: claim-right; legal remedy; subjective right.
References
Гурвич М.А. Право на иск [Gurvich M.A. The Right to Claim] (in Russian). Moscow:
Publishing house of the Academy of Sciences of the USSR, 1949.
Крашенинников Е.А. К теории права на иск [Krasheninnikov E.A. To the Theory
of the Right to Claim] (in Russian). Yaroslavl: Publishing house of the Yaroslavl
University, 1995.
Binder J. Prozeß und Recht: Ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsschutzanspruch.
Leipzig: Deichert, 1927.
Buchheim J. Actio, Anspruch, subjektives Recht: Eine aktionenrechtliche Rekonstruktion
des Verwaltungsrechts. Tübingen: Mohr Siebeck, 2017.
Bülow O. Die Lehre von den Prozeßeinreden und die Prozeßvoraussetzungen.
Gießen: Emil Roth, 1868.
Coing H. Zur Geschichte des Begriffs «subjektives Rechts» / Coing H., Lawson F.H.,
Grönfors K. Das subjektive Recht und der Rechtsschutz der Persönlichkeit. Frankfurt
am Main: Wolfgang Metzner, 1959.
Degenkolb H. Einlassungszwang und Urteilsnorm: Beiträge zur materiellen Theorie
der Klagen, insbesondere der Anerkennungsklagen. Leipzig: Breitkopf und
Härtel, 1877.
Fezer K.-H. Teilhabe und Verantwortung: Die personale Funktionsweise des subjektiven
Privatrechts. München: C.H. Beck, 1986.
Gaillet A. L’individu contre l’Etat: Essai sur l’évolution des recours de droit public
dans l’Allemagne du XIXe siècle. Paris: Dalloz, 2012.
Gerber C.F. Über öffentliche Rechte. Tübingen: H. Laupp, 1852.
Goldschmidt J.P. Der Prozeß als Rechtslage. Berlin: Springer, 1925.
Haferkamp H.-P. Die Bedeutung der Willensfreiheit für die Historische Rechtsschule
/ Lampe E.-J., Pauen M., Roth G. (Hrsg.). Willensfreiheit und rechtliche Ordnung.
Berlin: Suhrkamp, 2008.
Hellwig K. Anspruch und Klagerecht: Beiträge zum bürgerlichen und zum Prozessrecht.
Jena: Gustav Fischer, 1900.
Hofer S. Freiheit ohne Grenzen?: Privatrechtstheoretische Diskussion im 19. Jahrhundert.
Tübingen: Mohr Siebeck, 2001.
Jellinek G. System der subjektiven öffentlichen Rechte. Tübingen: Mohr Siebeck,
1892.
Kelsen H. Reine Rechtslehre. Leipzig; Wien: Franz Deuticke, 1934.
Muther T. Zur Lehre von der römischen Actio, dem heutigen Klagerecht, der
Litiscontestation und der Singularsuccession in Obligationen. Eine Kritik des
Windscheid’schen Buches, «Die Actio des römischen Civilrechts, vom Standpunkte
des heutigen Rechts». Erlangen: Deichert, 1857.
Pauly W. Der Methodenwandel im deutschen Spätkonstitutionalismus: ein
Beitrag zu Entwicklung und Gestalt der Wissenschaft vom Öffentlichen Recht im
19. Jahrhundert. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1993.
Savigny F.C. von. System des heutigen römischen Rechts. Bd. 5. Berlin: Veit, 1841.
Schönberger C. Das Parlament im Anstaltsstaat: Zur Theorie parlamentarischer
Repräsentation in der Staatsrechtslehre des Kaiserreichs (1871–1918). Frankfurt
am Main: Vittorio Klostermann, 1997.
Schulev-Steindl E. Subjektive Rechte: Eine rechtstheoretische und dogmatische
Analyse am Beispiel des Verwaltungsrechts. Wien; New York: Springer, 2008.
Simshäuser W. Zur Entwicklung des Verhältnisses von materiellem Recht und
Prozeßrecht seit Savigny: Eine Untersuchung am Beispiel rechtsfremder Klagen.
Bielefeld: Ernst und Werner Gieseking, 1965.
Sohm R. Der Begriff des Forderungsrechts // Zeitschrift für das Privat- und
Öffentliche Recht der Gegenwart. 1877. Bd. 4.
Thon A. Rechtsnorm und subjektives Recht: Untersuchungen zur Allgemeinen
Rechtslehre. Weimar: Bohlau, 1878.
Wach A. Der Feststellungsanspruch: Ein Beitrag zur Lehre vom Rechtsschutzanspruch.
Leipzig: Duncker & Humblot, 1889.
Windscheid B. Die Actio des römischen Civilrechts, vom Standpunkte des heutigen
Rechts. Düsseldorf: Buddeus, 1856.
Information about the author
Tretyakov S.V. (Moscow) – Candidate of Legal Sciences, Associate Professor of
the Department of Civil Law of the Faculty of Law of the Lomonosov Moscow State
University, Professor of the Department of Theory and History of Private Law and
the Department of Private International Law of the Russian School of Private Law
(119991, Moscow, GSP-1, Leninskie Gory, 1-51, 1 Humanities Building; e-mail:
openstructure@gmail.com).