top of page

НАЧАЛО ОБЩЕГО ВСЕМ ВМЕНЕНИЯ
В ДЕЛИКТНОМ И ДОГОВОРНОМ ПРАВЕ

ЭРНСТ А. КРАМЕР,
профессор частного права Базельского университета

DOI: 10.24031/1992-2043-2020-20-1-236-262

Статья известного правоведа, сохраняющая свое значение для немецкоязычных
цивилистов уже почти 50 лет, начинается как критическая оценка предложе-
ния Х.К. Ниппердея понимать вину как основание ответственности, оценивае-
мое применительно к личности нарушителя, однако вырастает в построение
интегральной теории объективной оценки осмотрительности лиц при ведении
ими любой деятельности, которая может повлечь негативные последствия для
третьих лиц, включая порочное сделочное поведение. Теория опирается на осо-
бую ценностную аргументацию, присущую частному праву, которая исклю-
чает прямое заимствование понятий уголовного права как служащих совсем
иным целям, в частности субъективного подхода к оценке виды.


Ключевые слова: ответственность; вина; вменение; договор; толкование.

References

Aebi H.K. Der Begriff des Verschuldens im Privatrecht und im Strafrecht. Diss.
Zürich, 1957.
Al-Sanhoury A. Le Standard Juridique // Recueil d’études surles sources du droit
en l’honneur de François Gény II. Paris: Sirey, 1934.
Bähr O. Über Irrungen im Kontrahieren // Jherings Jahrbücher. 1875. Bd. 14.
Bailas D. Das Problem der Vertragsschließung und der vertragsbegründende
Akt. Göttingen: Verlag Otto Schwartz & Co., 1962.
Becker H. Berner Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch. Bd. VI/1.
2. Aufl. Bern: Stämpfli, 1941.
Benucci B. La responsabilità civile. Milano: Giuffrè, 1955.
Bienenfeld R. Die Haftungen ohne Verschulden. Berlin; Wien: Springer, 1933.
Burckhardt C.Chr. Die Revision des schweizerischen Obligationenrechtes in Hinsicht
auf das Schadensersatzrecht // ZSR NF. 1903. Bd. 22.
Caemmerer E. von. Die absoluten Rechte in § 823 Abs. 1 BGB // Karlsruher Forum.
1961.
Cian G. Antigiuridicitá e colpevolezza. Padova: CEDAM, 1966.
Comporti M. Esposizione al pericolo e resposabilità civile. Napoli: Morano, 1965.
Comporti M. La responsabilité civile en Italie // Revue internationale de droit
compare. 1967. Vol. 19. No. 4.
Corsaro L. L’imputazione del fatto illecito. Milano: A. Guiffré, 1969.
Dahrendorf R. Homo Sociologicus. 10. Aufl. Opladen: Westdeutscher, 1971.
Dejean de la Batie N. Appréciation in abstracto et appreciation in concreto en
droit civil français. Paris: L.G.D.J., 1965.
Deutsch E. Fahrlässigkeit und erforderliche Sorgfalt: eine privatrechtliche Untersuchung.
Köln: Heymann, 1963.
Deutsch E. Zurechnung und Haftung im zivilen Deliktsrecht // Festschrift für
Richard M. Honig: zum 80. Geburtstag 3. Januar 1970. Göttingen: Schwartz, 1970.
Dniestrzanski S. Festschrift zur Jahrhundertfeier des Allgemeinen Bürgerlichen
Gesetzbuches. Bd. 2. Wien: Manz, 1911.
Dölle H. Empfiehlt es sich, im Zusammenhang mit der kommenden Strafrechtsreform
die Vorschriften des bürgerlichen Rechtes über Schuldfähigkeit, Schuld und
Ausschluß der Rechtswidrigkeit zu ändern? // Gutachten für den 34. Deutschen
Juristentag. Bd. 1. Berlin; Leipzig: de Gruyter, 1926.
Edlbacher O. Wandel und Krise des Haftungsgrundes des Verschuldens // Festschrift
zum 60. Geburtstag von Walter Wilburg. Graz: Leykam, 1965.
Ehrenzweig A.A. Die Schuldhaftung im Schadenersatzrecht. Wien: Manz, 1936.
Ehrenzweig A.A. Negligence Without Fault: Trends Toward an Enterprise Liability
for Insurable Loss. Berkeley: University of California Press, 1951.
Ehrenzweig A.A. Psychoanalytic Jurisprudence. Dobbs Ferry, NY: Oceana Publications,
1971.
Ehrenzweig A.A. System des österreichischen allgemeinen Privatrechts. Bd. II/1.
2. Aufl. Wien: Manz, 1928.
Enneccerus L., Nipperdey H.C. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. I/2.
14. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1952–1953.
Enneccerus L., Nipperdey H.C. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. I/2.
15. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1960.
Esser J. Grundlagen und Entwicklung der Gefährdungshaftung: Beiträge zur
Reform des Haftpflichtrechts und zu seiner Wiedereinordnung in die Gedanken
des allgemeinen Privatrechts. München: C.H. Beck, 1941.
Esser J. Grundsatz und Norm in der richterlichen Fortbildung des Privatrechts.
2. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1964.
Esser J. Schuldrecht. Bd. 1. 4. Aufl. Karlsruhe: C.F. Müller, 1970.
Exner F. Das Wesen der Fahrlässigkeit: eine strafrechtliche Untersuchung.
Leipzig: Deuticke, 1910.
Fleming J.G. An Introduction to the Law of Torts. Oxford: Clarendon Press, 1967.
Galoppini A. Appunti sulla rilevanza della buona fede in materia di responsabilità
extracontrattuale // Riv. trim. dir. proc. civ. 1965.
Geilen G. Strafrechtliches Verschulden im Zivilrecht? // JZ. 1964.
Gschnitzer F. Lehrbuch des österreichischen bürgerlichen Rechts. Schuldrecht:
Besonderer Teil und Schadenersatz. Wien; New York: Springer, 1963.
Heck Ph. Grundriß des Schuldrechts. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1929.
Hippel E. von. Schadensausgleich bei Verkehrsunfällen. Berlin; Tübingen: de
Gruyter; J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1968.
Hirsch E.E. Das Recht im sozialen Ordnungsgefüge. Berlin: Duncker & Humblot,
1966.
Holmes O.W. The Common Law. Cambridge, Mass.: Belknap Press of Harvard
University Press, 1963.
J.v. Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: mit Einführungsgesetz
und Nebengesetzen. 10./11. Aufl. Berlin: J. Schweitzer, 1962.
Jhering R. von. Culpa in contrahendo: oder Schadensersatz bei nichtigen oder
nicht zur Perfection gelangten Verträgen // Jherings Jahrbücher. 1861. Bd. 4.
Jhering R. von. Das Schuldmoment im römischen Privatrecht. Giessen: E. Roth,
1867.
Kaufmann A. Das Schuldprinzip: eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung.
Heidelberg: C. Winter, 1961.
Keller A. Haftpflicht im Privatrecht. Bern: Stämpfli, 1970.
Kiefner H. Der Einfluß Kants auf Theorie und Praxis des Zivilrechts im 19. Jahrhundert
// Philosophie und Rechtswissenschaft. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann,
1969.
Kramer E.A. Grundfragen der vertraglichen Einigung. Salzburg, 1971.
Lacambra L.L. y. Rechtsphilosophie. Neuwied; Berlin: Luchterhand, 1965.
Lange H. Herrschaft und Verfall der Lehre vom adäquaten Kausalzusammenhang
// AcP. 1957.
Larenz K. Die Methode der Auslegung des Rechtsgeschäfts. Leipzig: Werner
Scholl, 1930.
Larenz K. Die Prinzipien der Schadenszurechnung // JuS. 1965.
Larenz K. Hegels Zurechnungslehre und der Begriff der objektiven Zurechnung:
ein Beitrag zur Rechtsphilosophie des kritischen Idealismus und zur Lehre von der
“juristischen Kausalität”. Lucka i. Th.: Berger, 1927.
Larenz K. Lehrbuch des Schuldrechts. Bd. 1: Allgemeiner Teil. 10. Aufl. München:
C.H. Beck, 1967.
Larenz K. Lehrbuch des Schuldrechts. Bd. 1: Allgemeiner Teil. 8. Aufl. München:
C.H. Beck, 1967.
Larenz K. Über Fahrlässigkeitsmaßstäbe im Zivilrecht // Festschrift zum 60.
Geburtstag von Walter Wilburg. Graz: Leykam, 1965.
Larenz K. Zum heutigen Stand der Lehre von der objektiven Zurechnung im
Shadensersatzrecht // Festschrift für Richard M. Honig: zum 80. Geburtstag 3. Januar
1970. Göttingen: Schwartz, 1970.
Leonhard F. Fahrlässigkeit und Unfähigkeit // Festgaben der Marburger Juristischen
Fakultät für Ludwig Enneccerus. Marburg: Elwert, 1913.
Linton R. The Study of Man: An Introduction. New York: Appleton Century Crofts,
Inc., 1936.
Liszt F. von. Die Deliktsobligationen im System des Bürgerlichen Gesetzbuchs:
Kritische und dogmatische Randbemerkungen. Berlin: Guttentag, 1898.
Liszt F. von. Die Grenzgebiete zwischen Privatrecht und Strafrecht: Kriminalistische
Bedenken gegen den Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuches für das
Deutsche Reich. Berlin: Guttentag, 1889.
Lüderitz A. Auslegung von Rechtsgeschäften. Karlsruhe: C.F. Müller, 1966.
Luhmann N. Vertrauen: ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität.
Stuttgart: F. Enke, 1968.
Maiorca C. La colpa civile // Enciclopedia del diritto. Milano: Giuffrè, 1960.
Manigk A. Das rechtswirksame Verhalten. Berlin: de Gruyter, 1939.
Mannheim H. Der Maßstab der Fahrlässigkeit im Strafrecht. Breslau: Schletter’sche
Buchhandlung, 1912.
Marton G. Versuch eines einheitlichen Systems der zivilrechtlichen Haftung //
AcP. 1963.
Mertens H.-J. Der Begriff des Vermögensschadens im bürgerlichen Recht. Stuttgart:
Kohlhammer, 1967.
Meyer H. Das Publizitätsprinzip im deutschen bürgerlichen Recht. München:
C.H. Beck, 1909.
Millner M.A. Negligence in Modern Law. London: Butterworths, 1967.
Mugdan B. Die gesammten Materialien zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das
Deutsche Reich. Bd. 2. Berlin: Keip, 1899.
Münzberg W. Verhalten und Erfolg als Grundlagen der Rechtswidrigkeit und
Haftung. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 1966.
Neubecker F.K. Haftung für Wort und Werk // Festgabe der Berliner juristischen
fakultät für Otto Gierke zum doktor-jubiläum 21. August 1910. Bd. 3. Breslau:
M. & H. Marcus, 1910.
Nipperdey H.C. Der Begriff des Verschuldens bei schadenersatzpflichtigen Handlungen
// Beiträge zum internationalen Luftrecht: Festschrift zu Ehren von Prof.
Dr. jur. Alex Meyer aus Anlass seines 75. Geburtstages am 15. Dezember 1954, dargebracht
von Freunden, Fachgenossen und Schülern. Düsseldorf: Droste, 1954.
Nipperdey H.C. Rechtswidrigkeit und Schuld im Zivilrecht // Karlsruher Forum.
1959.
Nipperdey H.C. Rechtswidrigkeit, Sozialadäquanz, Fahrlässigkeit, Schuld im
Zivilrecht // NJW. 1957.
Oechler D. Das objektive Zweckmoment in der rechtswidrigen Handlung. Berlin:
Duncker & Humblot, 1959.
Oftinger K. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Bd. 1. 2. Aufl. Zürich: Polygraphischer,
1958.
Oser H., Schönenberger W. Zürcher Kommentar zum ZGB. Bd. V/1. 2. Aufl. Zürich:
Schulthess, 1929.
Pirovano A. Faute civile et faute pénale. Paris: L.G.D.J., 1966.
Planck G. Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 4. Aufl. Berlin: Guttentag;
de Gruyter, 1914.
Prosser W.L. Handbook of the Law of Torts. 3rd ed. St. Paul: West Pub. Co., 1964.
Rehbinder M. Status – Kontakte – Rolle: Wandlungen der Rechtsstruktur auf
dem Wege zur offenen Gesellschaft // Berliner Festschrift für Ernst E. Hirsch. Berlin:
Duncker & Humblot, 1968.
Revue trimestrielle de droit civil. Paris: Sirey, 1902.
Ripert G. La règle morale dans les obligations civiles. 4e éd. Paris: L.G.D.J., 1949.
Roever W. Über die Bedeutung des Willens bei Willenserklärungen. Rostock:
Koch, 1874.
Rümelin M. Das Verschulden in Straf- und Zivilrecht. Tübingen: Mohr, 1909.
Rümelin M. Die Gründe der Schadenszurechnung und die Stellung des deutschen
bürgerlichen Gesetzbuchs zur objektiven Schadensersatzpflicht. Freiburg: Mohr,
1896.
Savigny F.C. von. System des heutigen römischen Rechts. Bd. 3. Berlin: Veit und
Comp., 1840.
Schreier F. Schuld und Unrecht. Wien: Rudolf M. Rohrer, 1935.
Sconamiglio R. Responsabilità per colpa e responsabilità oggettiva // Studi in
memoria di A. Torrente. T. 2. Milano: Giuffrè, 1968.
Soergel H.T., Siebert W. Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd. 2. 10. Aufl.
Stuttgart: Kohlhammer, 1967.
Stati M.O. Le standard juridique. Diss. Paris, 1927.
Stoll H. Das Handeln auf eigene Gefahr. Berlin: de Gruyter, 1961.
Stone J. Social Dimensions of Law and Justice. London: Stevens, 1966.
Strache K.-H. Das Denken in Standards. Berlin: Duncker & Humblot, 1968.
Stratenwerth G. Das rechtstheoretische Problem der “Natur der Sache”. Tübingen:
J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 1957.
Traité théorique et pratique de la responsabilité civile: délictuelle et contractuelle.
T. 1. 6e éd. Paris: Montchrestien, 1965.
Tuhr A. von. Der Allgemeiner Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts. Bd. II/2.
Leipzig: Duncker & Humblot, 1918.
Tunc A. Les problèmes contemporains de la responsabilité civile délictuelle //
Revue internationale de droit comparé. 1967.
Wellspacher M. Das Vertrauen auf äußere Tatbestände im bürgerlichen Rechte.
Wien: Manz, 1906.
Welzel H. Naturrecht und materiale Gerechtigkeit. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoek
& Ruprecht, 1960.
Widmer P. Gefahren des Gefahrensatzes // ZBJV. 1970.
Wieacker F. Rechtswidrigkeit und Fahrlässigkeit im Bürgerlichen Recht // JZ.
1957.
Wieacker F. Willenserklärung und sozialtypisches Verhalten // Göttinger Festschrift
für das Oberlandesgericht Celle: zum 250-jährigen Bestehen des Oberlandesgerichts
Celle. Göttingen: Schwartz, 1961.
Wiethölter R. Der Rechtfertigungsgrund des verkehrsrichtigen Verhaltens.
Karlsruhe: C.F. Müller, 1960.
Wilburg W. Die Elemente des Schadensrechts. Marburg: Elwert, 1941.
Winfield on Tort / Ed. by J.A. Jolowicz & T. Ellis Lewis. 7th ed. London: Sweet &
Maxwell, 1963.
Wolff K. Kommentar zum Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuch. Bd. 6. 2. Aufl.
Wien: Österreichische Staatsdruckerei, 1951.
Wolff K. Verbotenes Verhalten: ein Beitrag zu den allgemeinen Lehren des Privatund
Strafrechtes wie auch zur Rechtslogik. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1923.
Zeiller F. von. Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für die
gesammten Deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie III. Wien: Geistinger,
1812.
Zeiller F. von. Das natürliche Privatrecht. 3. Aufl. Wien: Beck, 1819.
Zeiller F. von. Grundsätze der Gesetzgebung. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann,
1944.
Zitelmann E. Das Recht des Bürgerlichen Gesetzbuchs: Allgemeiner Teil. Leipzig:
Duncker & Humblot, 1900.

Information about the author

Ernst A. Kramer – Professor emeritus for Private Law of Basel University.

bottom of page