ОБЕЗЛИЧИВАЕТСЯ ЛИ ОЦЕНКА НЕОСТОРОЖНОСТИ
В ИНСТИТУТЕ ВОЗМЕЩЕНИЯ ВРЕДА?
ХЕЛЬМУТ КОЦИОЛЬ,
почетный профессор (Венский университет)
https://doi.org/10.24031/1992-2043-2021-21-2-217-244
Статья одного из выдающихся современных представителей концепции «динамической системы» гражданско-правового регулирования предлагает детальный анализ факторов, определяющих основной подход к оценке вины к германоязычных юрисдикциях. Автор приходит к выводу, что безусловное принятие единообразного (субъективного или объективного) подхода не отвечает целям отдельных институтов, объединенных под рубрикой гражданско-правовой ответственности, в то время как этически обусловленное понятие ответственности требует субъективного подхода как общего правила для внедоговорной ответственности.
Ключевые слова: вина; ответственность; убытки; вред; источник повышенной опасности; ответственность профессионала.
References
Abas P. Rechterlijke matiging van schulden. Deventer, 1992.
ABGB – Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd. 2 / Hrsg.
von P. Rummel. 2. Aufl. Wien, 1992.
Adams M. Ökonomische Analyse der Gefährdungs- und Verschuldenshaftung.
Heidelberg, 1985.
Bar Chr. v. Verkehrspflichten. Köln; Berlin; Bonn; München, 1980.
Blaschczok A. Gefährdungshaftung und Risikozuweisung. Köln; Berlin; Bonn;
München, 1993.
Brodmann E. Über die Haftung für Fahrlässigkeit, insbesondere über die Haftung
des Schiffers // Archiv für die civilistische Praxis. 1906. Bd. 99. H. 3.
Brüggemeier G. Gesellschaftliche Schadensverteilung und Deliktsrecht // Archiv
für die civilistische Praxis. 1982. Bd. 182. H. 5.
Bucher E. Verschuldensfähigkeit und Verschulden: Überlegungen aus Anlass der
Kritik am „Entscheid Regotz“ (BGE 102 II 365) // Festschrift zum 65. Geburtstag
von Mario M. Pedrazzini / Hrsg. von E. Brem et al. Bern, 1990.
Burgerlijk Wetboek / Hrsg. von J.H. Nieuwenhuis, C.J.J. Stolker, W.L. Valk. 2. Aufl.
Zwolle, 1994.
Burgstaller M. Das Fahrlässigkeitsdelikt im Strafrecht. Wien, 1974.
Bydlinski F. Fundamentale Rechtsgrundsätze. Wien; New York, 1988.
Bydlinski F. Zur Haftung der Dienstleistungsberufe in Österreich und nach dem
EG-Richtlinienvorschlag // Juristischen Blätter. 1992.
Caemmerer E. v. Die absoluten Rechte in § 823 Abs. 1 BGB // Karlsruher Forum.
1961.
Caemmerer E. v. Die Verschuldensprinzip in rechtsvergleichenden Sicht //
Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht. 1978. Bd. 42.
Caemmerer E. v. Reform der Gefährdungshaftung. Berlin, 1971.
Caemmerer E. v. Wandlungen des Deliktsrechts // Festschrift zum hundertjährigen
Bestehen des Deutschen Juristentages. Bd. 2. Karlsruhe, 1960.
Canaris C.-W. Die Gefährdungshaftung im Lichte der neuen Rechtsentwicklung //
Juristischen Blätter. 1995.
Caytas I.G. Der unerfüllbare Vertrag. St. Gallen, 1984.
Chitty on Contracts. Vol. 1 / Ed. by A.G. Guest. 27th ed. London, 1994.
Dam C.C. van. Zorgvuldigheidsnorm en aansprakelijkheid. Deventer, 1989.
Das Bewegliche System im geltenden und künftigen Recht / Hrsg. von F. Bydlinski
et al. Wien; New York, 1984.
Das Einheitliche Wiener Kaufrecht / Hrsg. von H. Hoyer, W. Posch. Wien, 1992.
Deliktsrecht in Europa / Hrsg. von Chr. v. Bar. Köln; Berlin; Bonn; München, 1994.
Deutsch E. Der Begriff der Fahrlässigkeit im Obligationenrecht // Festschrift für
Max Keller zum 65. Geburtstag / Hrsg. von P. Forstmoser. Zürich, 1989.
Deutsch E. Fahrlässigkeit und erforderliche Sorgfalt. 2. Aufl. Köln; Berlin; Bonn;
München, 1995.
Deutsch E. Fahrlässigkeitstheorie und Behandlungsfehler // Neue Juristische
Wochenschrift. 1993.
Deutsch E. Haftungsrecht. Bd. I. Köln; Berlin; Bonn; München, 1976.
Dniestrzanski S. Die natürlichen Rechtsgrundsätze // Festschrift zur Jahrhundertfeier
des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Juni 1911. Bd. 2. Wien, 1911.
Dölle H. Empfiehlt es sich, im Zusammenhang mit der kommenden Strafrechtsreform
die Vorschriften des bürgerlichen Rechtes über Schuldfähigkeit, Schuld und
Ausschluß der Rechtswidrigkeit zu ändern? // Gutachten für den 34. Deutschen
Juristentag. Bd. 1. Berlin; Leipzig, 1926.
Ehrenzweig A. System des österreichischen allgemeinen Privatrechts. Bd. II/1. 2.
Aufl. Wien, 1928.
Ehrenzweig A.A. Die Schuldhaftung im Schadenersatzrecht. Wien, 1936.
Enneccerus L., Nipperdey H.-C. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. Bd. 2.
15. Aufl. Tübingen, 1960.
Esser J. Grundlagen und Entwicklung der Gefährdungshaftung. München; Berlin,
1941.
Esser J., Schmidt E. Schuldrecht. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Teilbd. 2. 7. Aufl. Heidelberg,
1993.
Exner F. Das Wesen der Fahrlässigkeit. Leipzig, 1910.
Fellmann W. Der Verschuldensbegriff im Deliktsrecht // Zeitschrift für Schweizerisches
Recht. 1987. Bd. 106. Halbd. 1.
Fellmann W. Selbstverantwortung und Verantwortlichkeit im Schadenersatzrecht
// Schweizerische Juristen-Zeitung. 1995. Bd. 91.
Guhl T., Koller A., Druey J.N. Das Schweizerische Obligationenrecht. 8. Aufl.
Zürich, 1991.
Henkel H. Recht und Individualität. Berlin, 1958.
Holzer W., Posch W., Schilcher B. Was kommt nach dem Sozialschaden? // Das
Recht der Arbeit. 1978.
Huber U. Zivilrechtliche Fahrlässigkeit // Festschrift für Ernst Rudolf Huber
zum 70. Geburtstag am 8. Juni 1973 / Hrsg. von E. Forsthoff. Göttingen, 1973.
Karollus M. UN-Kaufrecht. Wien, 1991.
Keller A. Haftpflicht im Privatrecht. 5. Aufl. Bern, 1993.
Kienapfel D. Grundriß des österreichischen Strafrechts: Allgemeiner Teil. 5. Aufl.
Wien, 1994.
Kommentar zum Einheitlichen Kaufrecht / Hrsg. von H. Dölle. München, 1976.
Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht / Hrsg. von P. Schlechtriem. München,
1995.
Köndgen J. Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden. Berlin, 1976.
Kötz H. Deliktsrecht. 6. Aufl. München, 1994.
Kötz H. Ziele des Haftungsrechts // Festschrift für Ernst Steindorff zum 70.
Geburtstag am 13. März 1990 / Hrsg. von J.F. Baur et al. Berlin, 1990.
Koziol H. Delikt, Verletzung von Schuldverhältnissen und Zwischenbereich //
Juristischen Blätter. 1994.
Koziol H. Grundfragen der Produktehaftung. Wien, 1980.
Koziol H. Österreichisches Haftpflichtrecht. Bd. 1. 2. Aufl. Wien, 1980.
Koziol H. Österreichisches Haftpflichtrecht. Bd. 2. 2. Aufl. Wien, 1984.
Kramer E.A. Das Prinzip der objektiven Zurechnung im Delikts- und Vertragsrecht
// Archiv für die civilistische Praxis. 1971. Bd. 171. H. 5/6.
Larenz K. Lehrbuch des Schuldrechts Bd. 1: Allgemeiner Teil. 14. Aufl. München,
1987.
Larenz K. Über Fahrlässigkeitsmaßstäbe im Zivilrecht // Festschrift zum 60.
Geburtstag von Walter Wilburg. Graz, 1965.
Larenz K., Canaris C.-W. Schuldrecht. Bd. 2. Halbbd. 1. 13. Aufl. München, 1994.
Leonhard F. Fahrlässigkeit und Unfähigkeit // Festgaben für Ludwig Enneccerus.
Marburg, 1913.
Linckelmann K. Die Schadenersatzpflicht aus unerlaubten Handlungen nach
dem BGB. Berlin, 1898.
Liszt F. v. Die Deliktsobligationen im System des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Berlin,
1898.
Marton G. Versuch eines einheitlichen Systems des zivilrechtlichen Haftung //
Archiv für die civilistische Praxis. 1963. Bd. 162. H. 1/2.
Maurach R., Zipf H. Strafrecht Allgemeiner Teil. 8. Aufl. Heidelberg, 1992.
Meder S. Schuld, Zufall, Risiko. Frankfurt am Main, 1993.
Medicus D. Schuldrecht. Bd. 2: Besonderer Teil. 6. Aufl. München, 1993.
Mertens J. Der Begriff des Vermögensschadens im bürgerlichen Recht. Stuttgart,
1967.
Müller-Erzbach R. Gefährdungshaftung und Gefahrtragung // Archiv für die
civilistische Praxis. 1910. Bd. 106. H. 1/2.
Nipperdey H.-C. Rechtswidrigkeit, Sozialadäquanz, Fahrlässigkeit, Schuld im
Zivilrecht // Neue Juristische Wochenschrift. 1957.
Oftinger K., Stark E.W. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Bd. 1: Allgemeiner Teil.
5. Aufl. Zürich, 1995.
Panther S. Haftung als Instrument einer präventiven Umweltpolitik. Frankfurt
am Main; New York, 1992.
Pfaff L., Randa A., Strohal E. Drei Gutachten. Wien, 1880.
Prävention und Umweltrecht / Hrsg. von F. Nicklisch. Heidelberg, 1988.
Rabel E. Das Recht des Warenkaufs. Bd. 1. Berlin, 1964.
Reischauer R. Der Entlastungsbeweis des Schuldners. Berlin, 1975.
Schiemann G. Argumente und Prinzipien bei der Fortbildung des Schadensrechts.
München, 1981.
Schlechtriem P. Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht. Baden-
Baden, 1987.
Schlüchter F. Haftung für gefährliche Tätigkeit und Haftung ohne Verschulden.
Bern; Stuttgart, 1990.
Stathopoulos S. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Fahrlässigkeit und
Rechtswidrigkeit im Zivilrecht // Festschrift für Karl Larenz zum 80. Geburtstag
am 23. April 1983 / Hrsg. von K. Larenz et al. München, 1983.
Stoll H. Das Handeln auf eigene Gefahr. Berlin; Tübingen, 1961.
Stoll H. Unrechtstypen bei Verletzung absoluter Rechte // Archiv für die civilistische
Praxis. 1963. Bd. 162. H. 3.
Tercier P. Quelques considerations sur les fondements de la responsabilité civile
// Zeitschrift für Schweizerisches Recht. 1978. Bd. 95.
Tuhr A. v. Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts. Bd. 2. Halbbd.
2. München; Leipzig, 1918.
Viney G. Les obligations. La responsabilité: conditions. Paris, 1982.
Weber R.H. Sorfaltswidrigkeit – quo vadis? // Zeitschrift für Schweizerisches
Recht. 1988. Bd. 107.
Weyers H.-L. Unfallschäden. Frankfurt am Main, 1971.
Widmer P. Die Vereinheitlichung des Schweizerischen Haftpflichtrecht – Brennpunkte
eines Projekts // Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins. 1994.
Wieacker F. Rechtswidrigkeit und Fahrlässigkeit im Bürgerlichen Recht // JuristenZeitung.
1957.
Wiethölter R. Der Rechtfertigungsgrund des verkehrsrichtigen Verhaltens. Karlsruhe,
1960.
Wilburg W. Die Elemente des Schadensrechts. Marburg, 1941.
Will M.R. Quellen erhöhter Gefahr. München, 1980.
Zeiller F. v. Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch. Bd. 3. Halbbd.
2. Wien, 1813.
Zeuner A. Gedanken über die Bedeutung und Stellung des Verschuldens im
Zivilrecht // JuristenZeitung. 1966.
Information about the author
Helmut Koziol (Vienna, Austria) – Professor Emeritus (University of Vienna).
IS THE NECESSITY ASSESSMENT AT THE INSTITUTE
OF HARMFUL RECOVERY?
HELMUT KOZIOL,
Professor Emeritus (University of Vienna)
https://doi.org/10.24031/1992-2043-2021-21-2-217-244
The article of one of the most prominent contemporary representatives of “bewegliches System” conception of private law regulation provides a thorough examination of factors influencing the leading approachs to assessment of fault in german speaking
jurisdictions. The author comes to conclusion that unconditional adherence to unified (either subjective or objective) approach shall not attend to the ends pursued by particular intitutions aggregated under the name of civil liability, whereas the ethically underpinned concept of liability requires subjective approach as a general rule for noncontractual liability.
Keywords: fault; liability; damages; source of increased danger; expert liability.
References
Abas P. Rechterlijke matiging van schulden. Deventer, 1992.
ABGB – Kommentar zum Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch. Bd. 2 / Hrsg.
von P. Rummel. 2. Aufl. Wien, 1992.
Adams M. Ökonomische Analyse der Gefährdungs- und Verschuldenshaftung.
Heidelberg, 1985.
Bar Chr. v. Verkehrspflichten. Köln; Berlin; Bonn; München, 1980.
Blaschczok A. Gefährdungshaftung und Risikozuweisung. Köln; Berlin; Bonn;
München, 1993.
Brodmann E. Über die Haftung für Fahrlässigkeit, insbesondere über die Haftung
des Schiffers // Archiv für die civilistische Praxis. 1906. Bd. 99. H. 3.
Brüggemeier G. Gesellschaftliche Schadensverteilung und Deliktsrecht // Archiv
für die civilistische Praxis. 1982. Bd. 182. H. 5.
Bucher E. Verschuldensfähigkeit und Verschulden: Überlegungen aus Anlass der
Kritik am „Entscheid Regotz“ (BGE 102 II 365) // Festschrift zum 65. Geburtstag
von Mario M. Pedrazzini / Hrsg. von E. Brem et al. Bern, 1990.
Burgerlijk Wetboek / Hrsg. von J.H. Nieuwenhuis, C.J.J. Stolker, W.L. Valk. 2. Aufl.
Zwolle, 1994.
Burgstaller M. Das Fahrlässigkeitsdelikt im Strafrecht. Wien, 1974.
Bydlinski F. Fundamentale Rechtsgrundsätze. Wien; New York, 1988.
Bydlinski F. Zur Haftung der Dienstleistungsberufe in Österreich und nach dem
EG-Richtlinienvorschlag // Juristischen Blätter. 1992.
Caemmerer E. v. Die absoluten Rechte in § 823 Abs. 1 BGB // Karlsruher Forum.
1961.
Caemmerer E. v. Die Verschuldensprinzip in rechtsvergleichenden Sicht //
Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht. 1978. Bd. 42.
Caemmerer E. v. Reform der Gefährdungshaftung. Berlin, 1971.
Caemmerer E. v. Wandlungen des Deliktsrechts // Festschrift zum hundertjährigen
Bestehen des Deutschen Juristentages. Bd. 2. Karlsruhe, 1960.
Canaris C.-W. Die Gefährdungshaftung im Lichte der neuen Rechtsentwicklung //
Juristischen Blätter. 1995.
Caytas I.G. Der unerfüllbare Vertrag. St. Gallen, 1984.
Chitty on Contracts. Vol. 1 / Ed. by A.G. Guest. 27th ed. London, 1994.
Dam C.C. van. Zorgvuldigheidsnorm en aansprakelijkheid. Deventer, 1989.
Das Bewegliche System im geltenden und künftigen Recht / Hrsg. von F. Bydlinski
et al. Wien; New York, 1984.
Das Einheitliche Wiener Kaufrecht / Hrsg. von H. Hoyer, W. Posch. Wien, 1992.
Deliktsrecht in Europa / Hrsg. von Chr. v. Bar. Köln; Berlin; Bonn; München, 1994.
Deutsch E. Der Begriff der Fahrlässigkeit im Obligationenrecht // Festschrift für
Max Keller zum 65. Geburtstag / Hrsg. von P. Forstmoser. Zürich, 1989.
Deutsch E. Fahrlässigkeit und erforderliche Sorgfalt. 2. Aufl. Köln; Berlin; Bonn;
München, 1995.
Deutsch E. Fahrlässigkeitstheorie und Behandlungsfehler // Neue Juristische
Wochenschrift. 1993.
Deutsch E. Haftungsrecht. Bd. I. Köln; Berlin; Bonn; München, 1976.
Dniestrzanski S. Die natürlichen Rechtsgrundsätze // Festschrift zur Jahrhundertfeier
des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches am 1. Juni 1911. Bd. 2. Wien, 1911.
Dölle H. Empfiehlt es sich, im Zusammenhang mit der kommenden Strafrechtsreform
die Vorschriften des bürgerlichen Rechtes über Schuldfähigkeit, Schuld und
Ausschluß der Rechtswidrigkeit zu ändern? // Gutachten für den 34. Deutschen
Juristentag. Bd. 1. Berlin; Leipzig, 1926.
Ehrenzweig A. System des österreichischen allgemeinen Privatrechts. Bd. II/1. 2.
Aufl. Wien, 1928.
Ehrenzweig A.A. Die Schuldhaftung im Schadenersatzrecht. Wien, 1936.
Enneccerus L., Nipperdey H.-C. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. Bd. 2.
15. Aufl. Tübingen, 1960.
Esser J. Grundlagen und Entwicklung der Gefährdungshaftung. München; Berlin,
1941.
Esser J., Schmidt E. Schuldrecht. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Teilbd. 2. 7. Aufl. Heidelberg,
1993.
Exner F. Das Wesen der Fahrlässigkeit. Leipzig, 1910.
Fellmann W. Der Verschuldensbegriff im Deliktsrecht // Zeitschrift für Schweizerisches
Recht. 1987. Bd. 106. Halbd. 1.
Fellmann W. Selbstverantwortung und Verantwortlichkeit im Schadenersatzrecht
// Schweizerische Juristen-Zeitung. 1995. Bd. 91.
Guhl T., Koller A., Druey J.N. Das Schweizerische Obligationenrecht. 8. Aufl.
Zürich, 1991.
Henkel H. Recht und Individualität. Berlin, 1958.
Holzer W., Posch W., Schilcher B. Was kommt nach dem Sozialschaden? // Das
Recht der Arbeit. 1978.
Huber U. Zivilrechtliche Fahrlässigkeit // Festschrift für Ernst Rudolf Huber
zum 70. Geburtstag am 8. Juni 1973 / Hrsg. von E. Forsthoff. Göttingen, 1973.
Karollus M. UN-Kaufrecht. Wien, 1991.
Keller A. Haftpflicht im Privatrecht. 5. Aufl. Bern, 1993.
Kienapfel D. Grundriß des österreichischen Strafrechts: Allgemeiner Teil. 5. Aufl.
Wien, 1994.
Kommentar zum Einheitlichen Kaufrecht / Hrsg. von H. Dölle. München, 1976.
Kommentar zum Einheitlichen UN-Kaufrecht / Hrsg. von P. Schlechtriem. München,
1995.
Köndgen J. Haftpflichtfunktionen und Immaterialschaden. Berlin, 1976.
Kötz H. Deliktsrecht. 6. Aufl. München, 1994.
Kötz H. Ziele des Haftungsrechts // Festschrift für Ernst Steindorff zum 70.
Geburtstag am 13. März 1990 / Hrsg. von J.F. Baur et al. Berlin, 1990.
Koziol H. Delikt, Verletzung von Schuldverhältnissen und Zwischenbereich //
Juristischen Blätter. 1994.
Koziol H. Grundfragen der Produktehaftung. Wien, 1980.
Koziol H. Österreichisches Haftpflichtrecht. Bd. 1. 2. Aufl. Wien, 1980.
Koziol H. Österreichisches Haftpflichtrecht. Bd. 2. 2. Aufl. Wien, 1984.
Kramer E.A. Das Prinzip der objektiven Zurechnung im Delikts- und Vertragsrecht
// Archiv für die civilistische Praxis. 1971. Bd. 171. H. 5/6.
Larenz K. Lehrbuch des Schuldrechts Bd. 1: Allgemeiner Teil. 14. Aufl. München,
1987.
Larenz K. Über Fahrlässigkeitsmaßstäbe im Zivilrecht // Festschrift zum 60.
Geburtstag von Walter Wilburg. Graz, 1965.
Larenz K., Canaris C.-W. Schuldrecht. Bd. 2. Halbbd. 1. 13. Aufl. München, 1994.
Leonhard F. Fahrlässigkeit und Unfähigkeit // Festgaben für Ludwig Enneccerus.
Marburg, 1913.
Linckelmann K. Die Schadenersatzpflicht aus unerlaubten Handlungen nach
dem BGB. Berlin, 1898.
Liszt F. v. Die Deliktsobligationen im System des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Berlin,
1898.
Marton G. Versuch eines einheitlichen Systems des zivilrechtlichen Haftung //
Archiv für die civilistische Praxis. 1963. Bd. 162. H. 1/2.
Maurach R., Zipf H. Strafrecht Allgemeiner Teil. 8. Aufl. Heidelberg, 1992.
Meder S. Schuld, Zufall, Risiko. Frankfurt am Main, 1993.
Medicus D. Schuldrecht. Bd. 2: Besonderer Teil. 6. Aufl. München, 1993.
Mertens J. Der Begriff des Vermögensschadens im bürgerlichen Recht. Stuttgart,
1967.
Müller-Erzbach R. Gefährdungshaftung und Gefahrtragung // Archiv für die
civilistische Praxis. 1910. Bd. 106. H. 1/2.
Nipperdey H.-C. Rechtswidrigkeit, Sozialadäquanz, Fahrlässigkeit, Schuld im
Zivilrecht // Neue Juristische Wochenschrift. 1957.
Oftinger K., Stark E.W. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Bd. 1: Allgemeiner Teil.
5. Aufl. Zürich, 1995.
Panther S. Haftung als Instrument einer präventiven Umweltpolitik. Frankfurt
am Main; New York, 1992.
Pfaff L., Randa A., Strohal E. Drei Gutachten. Wien, 1880.
Prävention und Umweltrecht / Hrsg. von F. Nicklisch. Heidelberg, 1988.
Rabel E. Das Recht des Warenkaufs. Bd. 1. Berlin, 1964.
Reischauer R. Der Entlastungsbeweis des Schuldners. Berlin, 1975.
Schiemann G. Argumente und Prinzipien bei der Fortbildung des Schadensrechts.
München, 1981.
Schlechtriem P. Einheitliches Kaufrecht und nationales Obligationenrecht. Baden-
Baden, 1987.
Schlüchter F. Haftung für gefährliche Tätigkeit und Haftung ohne Verschulden.
Bern; Stuttgart, 1990.
Stathopoulos S. Bemerkungen zum Verhältnis zwischen Fahrlässigkeit und
Rechtswidrigkeit im Zivilrecht // Festschrift für Karl Larenz zum 80. Geburtstag
am 23. April 1983 / Hrsg. von K. Larenz et al. München, 1983.
Stoll H. Das Handeln auf eigene Gefahr. Berlin; Tübingen, 1961.
Stoll H. Unrechtstypen bei Verletzung absoluter Rechte // Archiv für die civilistische
Praxis. 1963. Bd. 162. H. 3.
Tercier P. Quelques considerations sur les fondements de la responsabilité civile
// Zeitschrift für Schweizerisches Recht. 1978. Bd. 95.
Tuhr A. v. Der Allgemeine Teil des Deutschen Bürgerlichen Rechts. Bd. 2. Halbbd.
2. München; Leipzig, 1918.
Viney G. Les obligations. La responsabilité: conditions. Paris, 1982.
Weber R.H. Sorfaltswidrigkeit – quo vadis? // Zeitschrift für Schweizerisches
Recht. 1988. Bd. 107.
Weyers H.-L. Unfallschäden. Frankfurt am Main, 1971.
Widmer P. Die Vereinheitlichung des Schweizerischen Haftpflichtrecht – Brennpunkte
eines Projekts // Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins. 1994.
Wieacker F. Rechtswidrigkeit und Fahrlässigkeit im Bürgerlichen Recht // JuristenZeitung.
1957.
Wiethölter R. Der Rechtfertigungsgrund des verkehrsrichtigen Verhaltens. Karlsruhe,
1960.
Wilburg W. Die Elemente des Schadensrechts. Marburg, 1941.
Will M.R. Quellen erhöhter Gefahr. München, 1980.
Zeiller F. v. Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch. Bd. 3. Halbbd.
2. Wien, 1813.
Zeuner A. Gedanken über die Bedeutung und Stellung des Verschuldens im
Zivilrecht // JuristenZeitung. 1966.
Information about the author
Helmut Koziol (Vienna, Austria) – Professor Emeritus (University of Vienna).