top of page

СОВРЕМЕННЫЕ ТЕОРИИ ПРОТИВОПРАВНОСТИ:
ШВЕЙЦАРСКИЙ ПОДХОД

С.К. СТЕПАНОВ,
LL.M., аспирант кафедры международного частного и гражданского права им. С.Н. Лебедева международно-правового факультета Московского государственного института международных отношений (Университета) МИД России

https://doi.org/10.24031/1992-2043-2021-21-1-219-253

В настоящей статье предпринята попытка раскрыть понятие такого сложного и недостаточно изученного в отечественной цивилистике условия деликтной ответственности, как противоправность. Проанализирован швейцарский подход к определению противоправности. Кроме того, рассматриваются субъективная и объективная теории противоправности. Автор также обращается к современным концепциям противоправности, позволяющим достичь максимальной гибкости при привлечении лица к деликтной ответственности.


Ключевые слова: противоправность; деликтная ответственность; возмещение вреда; субъективная теория противоправности; объективная теория противоправности; теория интересов М. Картье.

References

Агарков М.М. Обязательство по советскому гражданскому праву [Agarkov M.M.
Obligation Under Soviet Civil Law] (in Russian). Moscow: People’s Commissariat of
Justice of the USSR Legal Publishing House, 1940.
Карманова Е.В. Обязательства вследствие причинения вреда правомерными
действиями в Российском гражданском праве: дис. … канд. юрид. наук [Karmanova
E.V. Obligations Due to Harm Caused by Lawful Actions in Russian Civil Law:
Thesis for a Candidate Degree in Law Sciences] (in Russian). Moscow, 2012.
Матвеев Г.К. Основания гражданско-правовой ответственности [Matveev G.K.
Grounds for Civil Liability] (in Russian). Moscow: Iuridicheskaia literatura, 1970.
Монастырский Ю.Э. Противоправность как основание присуждения убыт-
ков [Monastyrsky Yu.E. Wrongfulness as the Basis for the Award of Damages] (in
Russian) // Law. 2011. No. 11.
Цвайгерт К., Кетц Х. Сравнительное частное право: в 2 т. Т. 1: Основы. Т. 2:
Договор. Неосновательное обогащение. Деликт / пер. с нем. [Zweigert K., Kötz H.
Comparative Private Law. In 2 vols. Vol. 1: Fundamentals. Vol. 2: Agreement. Unjust
Enrichment. Delict] (in Russian). Moscow. International relationships, 2010.
Aebi-Müller R. Der urteilsunfähige Patient – eine zivilrechtliche Auslegeordnung
// Jusletter. 22. September 2014.
Bar Chr. von. Gemeineuropäisches Deliktsrecht. Bd. II : Schaden und Schadenersatz,
Haftung für und ohne eigenes Fehlverhalten, Kausalität und Verteidigungsgründe.
München, 1999.
Bosshard E. Neuere Tendenzen in der Lehre zum Begriff der Widerrechtlichkeit
nach Art. 41 OR. Zürich, 1988.
Burckhardt Chr. Die Revision des Schweizerischen Obligationenrechtes in Hinsicht
auf das Schadensersatzrecht // Zeitschrift für Schweizerisches Recht. 1903. Bd. 22.
Büren B. Schweizerisches Obligationenrecht. Allgemeiner Teil. Zürich, 1964.
Cartier M. Begriff der Widerrechtlichkeit nach Art. 41 OR. Diss. St. Gallen, 2007.
Chappuis Chr., Werro F. La responsabilité civile: à la croisée des chemins // Zeitschrift
für Schweizerisches Recht. 2003. Bd. 122.
Cooter R., Ulen T. Law and Economics. 6th ed. Berkeley, 2016.
Ehrenzweig A., Ehrenzweig A. System des österreichischen allgemeinen Privatrechts.
2. Buch: Das Recht der Schuldverhältnisse. 1. Abteilung: Allgemeine Lehren,
bearbeitet von Mayrhofer Heinrich. 3. Aufl. Wien, 1986.
Elliott C., Quinn F. Tort Law. 8th ed. Harlow, 2011.
Engisch K. Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht. Berlin,
1930.
Enneccerus L., Nipperdey H.C. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. 15. Aufl.
1. Halbband. Tübingen, 1959; 2. Halbband. Tübingen, 1960.
Fellmann W. Der Verschuldensbegriff im Deliktsrecht // Zeitschrift für Schweizerisches
Recht. 1987. Bd. 106.
Fleming J. An Introduction to the Law of Torts. 2nd ed. Oxford, 1985.
Fleming J. The Law of Torts. 8th ed. Sydney, 1992.
Fuchs M. Deliktsrecht. 7. Aufl. Berlin; Heidelberg, 2009.
Gabriel B. Die Widerrechtlichkeit in Art. 41 Abs. 1 OR unter Berücksichtigung
des Ersatzes reiner Vermögensschäden. Diss. Freiburg, 1987.
Gauch P. Der Schätzer und die Dritten // Norm und Wirkung: Festschrift für Wolfgang
Wiegand / Hrsg. von E. Bucher, C.-W. Canaris, H. Honsell, T. Koller. Bern, 2005.
Gauch P. Der vernünftige Mensch – Ein Bild aus dem Obligationenrecht // Das
Menschenbild im Recht: Festgabe der rechtswissenschaftlichen Fakultät zur Hundertjahrfeier
der Universität Freiburg. Freiburg, 1990.
Gauch P. Grundbegriffe des ausservertraglichen Haftpflichtrechts // Zeitschrift
für juristische Ausbildung und Praxis. 1996. Bd. 14.
Gauch P., Sweet J. Deliktshaftung für reinen Vermögensschaden // Festschrift
für Max Keller zum 65. Geburtstag / Hrsg. von P. Forstmoser, H. Giger, A. Heini,
W.R. Schluep. Zürich, 1989.
Gmür M. Inwieweit ist die Übereinstimmung der Begriffe im Civil- und Strafrecht
wünschenswert und durchführbar? // Zeitschrift für Schweizerisches Recht.
1903. Bd. 22.
Gross J. Schweizerisches Staatshaftungsrecht. 2. Aufl. Bern, 2001.
Honsell H. Schweizerisches Haftpflichtrecht. 4 Aufl. Zürich; Basel; Genf, 2005.
Jansen N. Das Problem der Rechtswidrigkeit bei § 823 Abs. 1 BGB // Archiv für
die civilistische Praxis. 2002. Bd. 202.
Jaun M. Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung, Von der Willensschuld zum
Schutz legitimer Integritätserwartungen. Bern, 2007.
Känzig E. Die Widerrechtlichkeit nach Art. 41 Absatz 1 des schweizerischen
Obligationenrechts unter besonderer Berücksichtigung der Gründe für den Ausschluss
der Rechtswidrigkeit. Bern, 1939.
Kaplow L., Shavell S. The Conflict Between Notions of Fairness and the Pareto
Principle // American Law and Economics Review. 2000. Vol. 63. Iss. 1-2.
Keller A. Haftpflichtrecht im Privatrecht. Bd. 1. 6. Aufl. Bern, 2002.
Keller M., Gabi S., Gabi K. Haftpflichtrecht. 3. Aufl. Basel, 2012.
Koziol H. Basic Questions of Tort Law from a Germanic Perspective. Vienna, 2012.
Kramer E. „Reine Vermögensschäden“ als Folge von Stromkabelbeschädigungen //
Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxis. 1984.
Lanz W. Alternativen zur Lehre vom Adäquaten Kausalzusammenhang. Bern;
Frankfurt am Main, 1974.
Larenz K., Canaris C.-W. Lehrbuch des Schuldrechts. Bd. 2/2: Besonderer Teil.
13. Aufl. München, 1994.
Markesinis B., Unberath H. The German Law of Torts: A Comparative Treatise. 4th ed.
Oxford and Portland, 2002.
Merz H. Die Widerrechtlichkeit gemäss Art. 41 OR als Rechtsquellenproblem //
Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins. 1955. 91bis.
Müller-Chen M. Haftpflichtrecht in der Krise? // Basler Juristische Mitteilungen.
2002. Bd. 6.
Nipperdey H.C. Rechtswidrigkeit, Sozialadäquanz, Fahrlässigkeit, Schuld im
Zivilrecht // Neue Juristische Wochenschrift. 1957. Bd. 10.
Oftinger K. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Zürich,
1940.
Oftinger K., Stark E. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Bd. 1: Allgemeiner Teil.
5. Aufl. Zürich, 1995.
Oftinger K., Stark E. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Bd. 2: Besonderer Teil.
1. Teilband: Verschuldenshaftung, gewöhnliche Kausalhaftungen, Haftung aus
Gewässerverschmutzung. 4. Aufl. Zürich, 1987.
Oswald C. Analyse der Sorgfaltspflichtverletzung im vertraglichen wie ausservertraglichen
Bereich. Zürich, 1988.
Perrig W. Über den Begriff der Widerrechtlichkeit // Schweizerische Juristen-
Zeitung. 1959. Bd. 55.
Portmann W. Erfolgsunrecht oder Verhaltensunrecht? Zugleich ein Beitrag
zur Abgrenzung von Widerrechtlichkeit und Verschulden im Haftpflichtrecht //
Schweizerische Juristen-Zeitung. 1997. Bd. 93.
Prosser and Keeton on Torts. 5th ed. St. Paul, 1984.
Rensing F. Die Widerrechtlichkeit als Schadensersatz-Grund. Freiburg, 1892.
Rey H. Ausservertragliches Haftpflichtrecht. 3. Aufl. Zürich, 2003.
Roberto V. Deliktsrechtlicher Schutz des Vermögens // Aktuelle Juristische Praxis/
Pratique Juridique Actuelle. 1999. Bd. 8.
Roberto V. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Zürich, 2002.
Schönenberger B. Die Dritte Widerrechtlichkeitstheorie // Haftung und Versicherung/
Responsabilité et Assurance. 2004. Bd. 1.
Schwenzer I. Schweizerisches Obligationenrecht. Allgemeiner Teil. 3 Aufl. Bern,
2003.
Shavell S. Foundations of Economic Analysis of Law. Part One: Accident Law.
Cambridge, 2003.
Tuhr A. Literaturanzeigen: Rensing, F. Die Widerrechtlichkeit als Schadensersatzgrund
... // Zeitschrift für Schweizerisches Recht. 1893. Bd. 12.
Tuhr A., Peter H. Allgemeiner Teil des Schweizerischen Obligationenrechts. Bd. 1.
3. Aufl. Zürich, 1979.
Verde M. Die Widerrechtlichkeit im Haftpflichtrecht // Jusletter. 18. April 2016.
Werro F. Die Sorgfaltspflichtverletzung als Haftungsgrund nach Art. 41 OR //
Zeitschrift für Schweizerisches Recht. 1997. Bd. 116.
Widmer P. Schaden – Haftung –Versicherung // Handbücher für die Anwaltspraxis.
Bd. 5. Basel, 1999.


Information about the author

Stepanov S.K. (Moscow, Russia) – LL.M., PhD Student, Department of Private International and Civil Law, MGIMO University (76 Vernadskogo Av., Moscow,119454, Russia; e-mail: sema.stepanov.95@gmail.com).

MODERN THEORIES OF WRONGFULNESS:
THE SWISS APPROACH

S.K. STEPANOV,
LL.M., PhD Student, Department of Private International and Civil Law, MGIMO University

https://doi.org/10.24031/1992-2043-2021-21-1-219-253

This paper provides an overview of key concepts of wrongfulness in Tort law. The Swiss approach to the definition of wrongfulness has been analyzed. In addition, the article discusses the subjective and objective theories of wrongfulness. The author addresses the modern concepts of wrongfulness, allowing to achieve maximum flexibility in establishing tort liability.


Keywords: wrongfulness; tort liability; damages; subjective theory of wrongfulness; objective theory of wrongfulness; M. Cartier’s theory of interests.

References

Агарков М.М. Обязательство по советскому гражданскому праву [Agarkov M.M.
Obligation Under Soviet Civil Law] (in Russian). Moscow: People’s Commissariat of
Justice of the USSR Legal Publishing House, 1940.
Карманова Е.В. Обязательства вследствие причинения вреда правомерными
действиями в Российском гражданском праве: дис. … канд. юрид. наук [Karmanova
E.V. Obligations Due to Harm Caused by Lawful Actions in Russian Civil Law:
Thesis for a Candidate Degree in Law Sciences] (in Russian). Moscow, 2012.
Матвеев Г.К. Основания гражданско-правовой ответственности [Matveev G.K.
Grounds for Civil Liability] (in Russian). Moscow: Iuridicheskaia literatura, 1970.
Монастырский Ю.Э. Противоправность как основание присуждения убыт-
ков [Monastyrsky Yu.E. Wrongfulness as the Basis for the Award of Damages] (in
Russian) // Law. 2011. No. 11.
Цвайгерт К., Кетц Х. Сравнительное частное право: в 2 т. Т. 1: Основы. Т. 2:
Договор. Неосновательное обогащение. Деликт / пер. с нем. [Zweigert K., Kötz H.
Comparative Private Law. In 2 vols. Vol. 1: Fundamentals. Vol. 2: Agreement. Unjust
Enrichment. Delict] (in Russian). Moscow. International relationships, 2010.
Aebi-Müller R. Der urteilsunfähige Patient – eine zivilrechtliche Auslegeordnung
// Jusletter. 22. September 2014.
Bar Chr. von. Gemeineuropäisches Deliktsrecht. Bd. II : Schaden und Schadenersatz,
Haftung für und ohne eigenes Fehlverhalten, Kausalität und Verteidigungsgründe.
München, 1999.
Bosshard E. Neuere Tendenzen in der Lehre zum Begriff der Widerrechtlichkeit
nach Art. 41 OR. Zürich, 1988.
Burckhardt Chr. Die Revision des Schweizerischen Obligationenrechtes in Hinsicht
auf das Schadensersatzrecht // Zeitschrift für Schweizerisches Recht. 1903. Bd. 22.
Büren B. Schweizerisches Obligationenrecht. Allgemeiner Teil. Zürich, 1964.
Cartier M. Begriff der Widerrechtlichkeit nach Art. 41 OR. Diss. St. Gallen, 2007.
Chappuis Chr., Werro F. La responsabilité civile: à la croisée des chemins // Zeitschrift
für Schweizerisches Recht. 2003. Bd. 122.
Cooter R., Ulen T. Law and Economics. 6th ed. Berkeley, 2016.
Ehrenzweig A., Ehrenzweig A. System des österreichischen allgemeinen Privatrechts.
2. Buch: Das Recht der Schuldverhältnisse. 1. Abteilung: Allgemeine Lehren,
bearbeitet von Mayrhofer Heinrich. 3. Aufl. Wien, 1986.
Elliott C., Quinn F. Tort Law. 8th ed. Harlow, 2011.
Engisch K. Untersuchungen über Vorsatz und Fahrlässigkeit im Strafrecht. Berlin,
1930.
Enneccerus L., Nipperdey H.C. Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts. 15. Aufl.
1. Halbband. Tübingen, 1959; 2. Halbband. Tübingen, 1960.
Fellmann W. Der Verschuldensbegriff im Deliktsrecht // Zeitschrift für Schweizerisches
Recht. 1987. Bd. 106.
Fleming J. An Introduction to the Law of Torts. 2nd ed. Oxford, 1985.
Fleming J. The Law of Torts. 8th ed. Sydney, 1992.
Fuchs M. Deliktsrecht. 7. Aufl. Berlin; Heidelberg, 2009.
Gabriel B. Die Widerrechtlichkeit in Art. 41 Abs. 1 OR unter Berücksichtigung
des Ersatzes reiner Vermögensschäden. Diss. Freiburg, 1987.
Gauch P. Der Schätzer und die Dritten // Norm und Wirkung: Festschrift für Wolfgang
Wiegand / Hrsg. von E. Bucher, C.-W. Canaris, H. Honsell, T. Koller. Bern, 2005.
Gauch P. Der vernünftige Mensch – Ein Bild aus dem Obligationenrecht // Das
Menschenbild im Recht: Festgabe der rechtswissenschaftlichen Fakultät zur Hundertjahrfeier
der Universität Freiburg. Freiburg, 1990.
Gauch P. Grundbegriffe des ausservertraglichen Haftpflichtrechts // Zeitschrift
für juristische Ausbildung und Praxis. 1996. Bd. 14.
Gauch P., Sweet J. Deliktshaftung für reinen Vermögensschaden // Festschrift
für Max Keller zum 65. Geburtstag / Hrsg. von P. Forstmoser, H. Giger, A. Heini,
W.R. Schluep. Zürich, 1989.
Gmür M. Inwieweit ist die Übereinstimmung der Begriffe im Civil- und Strafrecht
wünschenswert und durchführbar? // Zeitschrift für Schweizerisches Recht.
1903. Bd. 22.
Gross J. Schweizerisches Staatshaftungsrecht. 2. Aufl. Bern, 2001.
Honsell H. Schweizerisches Haftpflichtrecht. 4 Aufl. Zürich; Basel; Genf, 2005.
Jansen N. Das Problem der Rechtswidrigkeit bei § 823 Abs. 1 BGB // Archiv für
die civilistische Praxis. 2002. Bd. 202.
Jaun M. Haftung für Sorgfaltspflichtverletzung, Von der Willensschuld zum
Schutz legitimer Integritätserwartungen. Bern, 2007.
Känzig E. Die Widerrechtlichkeit nach Art. 41 Absatz 1 des schweizerischen
Obligationenrechts unter besonderer Berücksichtigung der Gründe für den Ausschluss
der Rechtswidrigkeit. Bern, 1939.
Kaplow L., Shavell S. The Conflict Between Notions of Fairness and the Pareto
Principle // American Law and Economics Review. 2000. Vol. 63. Iss. 1-2.
Keller A. Haftpflichtrecht im Privatrecht. Bd. 1. 6. Aufl. Bern, 2002.
Keller M., Gabi S., Gabi K. Haftpflichtrecht. 3. Aufl. Basel, 2012.
Koziol H. Basic Questions of Tort Law from a Germanic Perspective. Vienna, 2012.
Kramer E. „Reine Vermögensschäden“ als Folge von Stromkabelbeschädigungen //
Zeitschrift für juristische Ausbildung und Praxis. 1984.
Lanz W. Alternativen zur Lehre vom Adäquaten Kausalzusammenhang. Bern;
Frankfurt am Main, 1974.
Larenz K., Canaris C.-W. Lehrbuch des Schuldrechts. Bd. 2/2: Besonderer Teil.
13. Aufl. München, 1994.
Markesinis B., Unberath H. The German Law of Torts: A Comparative Treatise. 4th ed.
Oxford and Portland, 2002.
Merz H. Die Widerrechtlichkeit gemäss Art. 41 OR als Rechtsquellenproblem //
Zeitschrift des Bernischen Juristenvereins. 1955. 91bis.
Müller-Chen M. Haftpflichtrecht in der Krise? // Basler Juristische Mitteilungen.
2002. Bd. 6.
Nipperdey H.C. Rechtswidrigkeit, Sozialadäquanz, Fahrlässigkeit, Schuld im
Zivilrecht // Neue Juristische Wochenschrift. 1957. Bd. 10.
Oftinger K. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Bd. 1: Allgemeiner Teil. Zürich,
1940.
Oftinger K., Stark E. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Bd. 1: Allgemeiner Teil.
5. Aufl. Zürich, 1995.
Oftinger K., Stark E. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Bd. 2: Besonderer Teil.
1. Teilband: Verschuldenshaftung, gewöhnliche Kausalhaftungen, Haftung aus
Gewässerverschmutzung. 4. Aufl. Zürich, 1987.
Oswald C. Analyse der Sorgfaltspflichtverletzung im vertraglichen wie ausservertraglichen
Bereich. Zürich, 1988.
Perrig W. Über den Begriff der Widerrechtlichkeit // Schweizerische Juristen-
Zeitung. 1959. Bd. 55.
Portmann W. Erfolgsunrecht oder Verhaltensunrecht? Zugleich ein Beitrag
zur Abgrenzung von Widerrechtlichkeit und Verschulden im Haftpflichtrecht //
Schweizerische Juristen-Zeitung. 1997. Bd. 93.
Prosser and Keeton on Torts. 5th ed. St. Paul, 1984.
Rensing F. Die Widerrechtlichkeit als Schadensersatz-Grund. Freiburg, 1892.
Rey H. Ausservertragliches Haftpflichtrecht. 3. Aufl. Zürich, 2003.
Roberto V. Deliktsrechtlicher Schutz des Vermögens // Aktuelle Juristische Praxis/
Pratique Juridique Actuelle. 1999. Bd. 8.
Roberto V. Schweizerisches Haftpflichtrecht. Zürich, 2002.
Schönenberger B. Die Dritte Widerrechtlichkeitstheorie // Haftung und Versicherung/
Responsabilité et Assurance. 2004. Bd. 1.
Schwenzer I. Schweizerisches Obligationenrecht. Allgemeiner Teil. 3 Aufl. Bern,
2003.
Shavell S. Foundations of Economic Analysis of Law. Part One: Accident Law.
Cambridge, 2003.
Tuhr A. Literaturanzeigen: Rensing, F. Die Widerrechtlichkeit als Schadensersatzgrund
... // Zeitschrift für Schweizerisches Recht. 1893. Bd. 12.
Tuhr A., Peter H. Allgemeiner Teil des Schweizerischen Obligationenrechts. Bd. 1.
3. Aufl. Zürich, 1979.
Verde M. Die Widerrechtlichkeit im Haftpflichtrecht // Jusletter. 18. April 2016.
Werro F. Die Sorgfaltspflichtverletzung als Haftungsgrund nach Art. 41 OR //
Zeitschrift für Schweizerisches Recht. 1997. Bd. 116.
Widmer P. Schaden – Haftung –Versicherung // Handbücher für die Anwaltspraxis.
Bd. 5. Basel, 1999.


Information about the author

Stepanov S.K. (Moscow, Russia) – LL.M., PhD Student, Department of Private International and Civil Law, MGIMO University (76 Vernadskogo Av., Moscow,119454, Russia; e-mail: sema.stepanov.95@gmail.com).

bottom of page